Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Schließen
Menü aufklappen

Grotech NP-Minus BioPellets

Grotech NP-Minus BioPellets
24,95 inkl. MwSt. zzgl. Versand Inhalt: 0.5 L
Grundpreis: 49,90 € / 1L

Menge:

Artikel ist verfügbarLieferzeit: ca. 1-2 Tage

<p>NP-Minus BioPellets f&uuml;r Meerwasser zur Nitrat- und Phospatreduzierung<br /><br />Wichtig: <br />Betrieb NUR im Biopelletreaktor oder Wirbelbettfilter ! </p>
<p>Die hochwirksamen NP-Minus BioPellets bestehen zu 100% aus biologisch abbaubaren Polymeren. Diese l&ouml;sen sich &uuml;ber einen Zeitraum von mehreren Monaten auf und fungieren als Kohlenstoffquelle f&uuml;r aerobe Bakterien und andere Mikroorganismen. <br />Die Pellets stellen eine Nahrungsquelle f&uuml;r diese Kleinstlebewesen dar. Zusammen mit dem im Aquarienwasser durch Stoffwechselprozesse zumeist im &Uuml;berschuss vorhandenen Nitrat und Phosphat, wird somit mikrobielle Biomasse gebildet.</p>
<p>Beschreibung der genaueren Wirkungsweise von NP-Minus BioPellets:<br />Bei verschiedenen im Aquarium ablaufenden Stoffwechselkreisl&auml;ufen entstehen aus organischen Stickstoff- und Phosphorverbindungen, anorganische Nitrat- und Phosphatkomponenten. Die biochemischen Prozesse, welche nun mit Hilfe der NP-Minus BioPellets zu deren Abbau f&uuml;hren, ben&ouml;tigen viel Sauerstoff. Der erh&ouml;hte Sauerstoffbedarf resultiert aus deren Verstoffwechselung durch geeignete Bakterienst&auml;mme, die hierf&uuml;r den Kohlenstoff der BioPellets als Energielieferanten nutzen. Es bietet sich deshalb an, die NP-Minus BioPellets in einem Wirbelbettfilter bzw. Pelletreaktor einzusetzen. Dieser gew&auml;hrleistet einerseits die ben&ouml;tigten aeroben Bedingungen und andererseits wird der nach und nach auf den Pellets entstehende Biofilm durch die Verwirbelungen im Filter zuverl&auml;ssig und kontinuierlich abgerieben. Bis diese Prozesse in Gang kommen, also gen&uuml;gend gro&szlig;e Bakterienpopulationen gewachsen sind, vergehen mehrere Wochen. Der Einsatz von NP-Minus BioPellets kann auch das unsch&ouml;ne Wachstum von Cyanobakterien verhindern oder eind&auml;mmen, da die auf den BioPellets lebenden Bakterien in Konkurrenz zu den „Roten Schmieralgen" treten.</p>
<p>Es gibt nun zweierlei Methoden dieses nun aus dem Wasserkreislauf immobilisierte Nitrat und Phosphat zu entfernen bzw. zu nutzen. Bei der ersteren wird der Wirbelbettfilter vor dem Eiwei&szlig;absch&auml;umer installiert. So wird die durch Abrieb im Filter freigegebene und &uuml;bersch&uuml;ssige Biomasse in diesem abgesch&auml;umt und so das unerw&uuml;nschte Nitrat und Phosphat erfolgreich aus dem Aquarienkreislauf entfernt.</p>
<p>Bei Aquarien ohne Eiwei&szlig;absch&auml;umer oder bei Filterinstallation nach dem Eiwei&szlig;absch&auml;umer, stehen die im Wirbelbettfilter entstandenen organischen Bestandteile den filtrierenden Aquarienbewohnern und Korallen als Nahrung zur Verf&uuml;gung. Weiterhin entstehen in anaeroben Aquarienbereichen in kleinerem Umfang zus&auml;tzliche Biofilme anaerober Bakterien, die Stickstoffkomponenten durch dessen Denitrifikation aus dem Aquarienwasser entfernen. Wird dem Wirbelbettfilter das von einem Absch&auml;umer kommende und mit Sauerstoff angereicherte Wasser zugef&uuml;hrt, hat dies den Vorteil, dass diesem somit immer gen&uuml;gend frisch bel&uuml;ftetes Wasser zur Verf&uuml;gung steht.</p>
<p>Unabh&auml;ngig von der Anordnung des Wirbelbettfilterkomponente ist allgemein wichtig, dass<br />die verschiedenen auf den Pellets siedelnden Bakterienst&auml;mme, den f&uuml;r ihren &auml;u&szlig;erst effizienten Schadstoffabbau unbedingt notwendigen Sauerstoff erhalten. <br />Dabei ist vor allem in der n&auml;chtlichen Dunkelphase des Aquariums auf einen ausreichenden Gasaustausch zu achten. Dieser kann durch Bel&uuml;ftung (z.B. durch den Absch&auml;umer), kombiniert mit ausreichender Wasserbewegung gew&auml;hrleistet werden. Auch f&uuml;r alle anderen Aquarienbewohner ist dies wichtig, damit es nicht zu einem gef&auml;hrlichen Sauerstoffschwund im Aquarienwasser kommen kann.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Grunds&auml;tzlich ist die Arbeitsweise der NP-Minus BioPellets also eine andere, als die von Denitrifikationsfiltern bzw. bei der Wodka-Methode. Beide verwenden entweder an Kunststoffe gebundene N&auml;hrstoffquellen oder eben Alkohol, um unter anaeroben Bedingungen Nitrat als Sauerstoffquelle f&uuml;r Bakterienstoffwechselvorg&auml;nge zu nutzen. Dabei wird Nitrat schrittweise zu Luftstickstoff reduziert und kann so aus dem Aquarium entweichen.</p>
<p>Ein Nachteil der Wodka-Methode, die ja ohne speziellen Filter arbeitet ist, dass bei dieser die anaeroben Bakterien Biofilme auf allen Oberfl&auml;chen des Aquariums bilden. Dadurch k&ouml;nnen sich m&ouml;glicherweise auch Rohrleitungen und Schl&auml;uche zusetzen oder es kann zu unsch&ouml;nen Bakterienbel&auml;gen auf der Aquariendekoration oder den Glasscheiben kommen. Ein unkontrolliert hoher Alkoholeintrag ins Aquarium, hervorgerufen durch zum Beispiel Dosierungsfehler, hat Vergiftungserscheinungen zur Folge, die bis zum Tode der Aquarienbewohner f&uuml;hren k&ouml;nnen. Der Wodkafilter ist auch zeitaufw&auml;ndig, da die Alkoholmenge t&auml;glich dosiert und je nach den Aquariengegebenheiten im Laufe der Zeit immer wieder angepasst werden muss.</p>
<p>GroTech NP-Minus BioPellets sind die perfekte L&ouml;sung f&uuml;r eine sichere Absenkung von zu hohen Nitrat- und Phosphatwerten. Vor allem in Aquarien mit hoher N&auml;hrstoffbelastung durch eine notwendigerweise kr&auml;ftige Zusatzf&uuml;tterung von azooxanthellaten Wirbellosen oder bei Aquarien mit hohem Fischbesatz, erweist sich die Leistungsf&auml;higkeit unserer Pellets als sehr vorteilhaft f&uuml;r die erfolgreiche Pflege der Aquarienlebensgemeinschaft.</p>
<p>Dosierung: <br />50 bis maximal 200 ml NP-Minus BioPellets auf je 100 Liter Wasser, je nach N&auml;hrstoffbelastung des Aquarienwassers.<br />Wichtig: Um eine Bakterienbl&uuml;te in den ersten Tagen nach dem Beginn der Verwendung von NP-Minus BioPellets sicher zu verhindern, empfiehlt sich die stufenweise Zugabe der Pellets im Abstand von circa einer Woche. Beginnen Sie vorzugsweise mit etwa 30 % der normalerweise erforderlichen Menge und erh&ouml;hen Sie die Dosis dann schrittweise. So wird gew&auml;hrleistet, dass die Pelletmenge der wachsenden Bakterienpopulation angepasst ist, wodurch eine unsch&ouml;ne Wassertr&uuml;bung vermieden wird.</p>
<p>Ohnehin tritt die M&ouml;glichkeit einer Bakterienbl&uuml;te nahezu ausschlie&szlig;lich nur dann auf, wenn die Ausgangswasserbelastung mit Nitrat eine Konzentration von 20mg Nitrat pro Liter &uuml;berschreitet.</p>
<p>Im Rahmen der vorgegebenen Dosiermenge k&ouml;nnen die BioPellets nicht &uuml;berdosiert werden. Wenn ein Wirbelbettfilter oder Pelletreaktor nach einigen Wochen zuverl&auml;ssig funktioniert, regulieren sich die Bakterienpopulationen auf den Pellets je nach Nitrat- und Phosphatangebot von ganz alleine. Steigt die sch&auml;dliche N&auml;hrstoffbelastung im Aquarienwasser, so reagieren die Bakterien mit entsprechendem Individuenzuwachs. Verringern sich die Nitrat- und Phosphatkonzentrationen, so vermindert sich gleicherma&szlig;en die Menge der Mikroben.</p>
<p>Da sich die Pellets in der Regel nach sechs bis zw&ouml;lf Monaten aufgebraucht haben, ist eine regelm&auml;&szlig;ige Nachdosierung erforderlich. Gleichzeitig empfiehlt sich die Messung der Nitrat- und Phosphatwerte im Aquarium, um sicher zu stellen, dass diese nicht auf zu niedrige Werte absinken. Steigt der Nitratwert im Aquarium wieder an, so ist es an der Zeit, erneut frische BioPellets zuzugeben. Genaue Angaben zur Dosiermenge sind leider nicht m&ouml;glich, weil es nat&uuml;rlich sehr stark vom jeweiligen Aquariumtyp, seiner Besatzst&auml;rke und damit dem Futtereintrag abh&auml;ngig ist, welche Menge an BioPellets eingesetzt werden muss.</p>
<p>Bei sehr starker F&uuml;tterung von Fischen oder Wirbellosen wird es von Vorteil sein, in einem Universalfilter zus&auml;tzlich einen Phosphatadsorber einzusetzen, da der &uuml;berm&auml;&szlig;ige Phosphateintrag u.U. nicht von den Bakterienkulturen allein bew&auml;ltigt werden kann.</p>
<p>Der Einsatz von UV-Lampen und Ozonger&auml;ten wirkt sich verl&auml;ngernd auf Einfahrphase und negativ auf Bakterienpopulationen im Wirbelbettfilter aus. Durch Abrieb ins Filterbecken oder in das Aquarium freigesetzte Bakterienbiomasse, kann durch obige Ger&auml;tschaften noch vor einer Absch&auml;umung mittels Eiwei&szlig;absch&auml;umer abget&ouml;tet werden. <br />Auch Filterschw&auml;mme oder andere Filtermedien, die ein Absterben der Mikroben beg&uuml;nstigen, wirken einem erfolgreichen Einsatz der NP-Minus BioPellets entgegen. Hierdurch gelangt ein Teil der zuvor in den Bakterien gebundenen unerw&uuml;nschten N&auml;hrstoffe wieder in den Wasserkreislauf. Solche Negativeffekte vermindern die Effizienz der eingesetzten BioPellets.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>NP-Minus BioPellets f&uuml;r Meerwasser zur Nitrat- und Phospatreduzierung<br /><br />Wichtig: <br />Betrieb NUR im Biopelletreaktor oder Wirbelbettfilter ! </p>
<p>Die hochwirksamen NP-Minus BioPellets bestehen zu 100% aus biologisch abbaubaren Polymeren. Diese l&ouml;sen sich &uuml;ber einen Zeitraum von mehreren Monaten auf und fungieren als Kohlenstoffquelle f&uuml;r aerobe Bakterien und andere Mikroorganismen. <br />Die Pellets stellen eine Nahrungsquelle f&uuml;r diese Kleinstlebewesen dar. Zusammen mit dem im Aquarienwasser durch Stoffwechselprozesse zumeist im &Uuml;berschuss vorhandenen Nitrat und Phosphat, wird somit mikrobielle Biomasse gebildet.</p>
<p>Beschreibung der genaueren Wirkungsweise von NP-Minus BioPellets:<br />Bei verschiedenen im Aquarium ablaufenden Stoffwechselkreisl&auml;ufen entstehen aus organischen Stickstoff- und Phosphorverbindungen, anorganische Nitrat- und Phosphatkomponenten. Die biochemischen Prozesse, welche nun mit Hilfe der NP-Minus BioPellets zu deren Abbau f&uuml;hren, ben&ouml;tigen viel Sauerstoff. Der erh&ouml;hte Sauerstoffbedarf resultiert aus deren Verstoffwechselung durch geeignete Bakterienst&auml;mme, die hierf&uuml;r den Kohlenstoff der BioPellets als Energielieferanten nutzen. Es bietet sich deshalb an, die NP-Minus BioPellets in einem Wirbelbettfilter bzw. Pelletreaktor einzusetzen. Dieser gew&auml;hrleistet einerseits die ben&ouml;tigten aeroben Bedingungen und andererseits wird der nach und nach auf den Pellets entstehende Biofilm durch die Verwirbelungen im Filter zuverl&auml;ssig und kontinuierlich abgerieben. Bis diese Prozesse in Gang kommen, also gen&uuml;gend gro&szlig;e Bakterienpopulationen gewachsen sind, vergehen mehrere Wochen. Der Einsatz von NP-Minus BioPellets kann auch das unsch&ouml;ne Wachstum von Cyanobakterien verhindern oder eind&auml;mmen, da die auf den BioPellets lebenden Bakterien in Konkurrenz zu den „Roten Schmieralgen" treten.</p>
<p>Es gibt nun zweierlei Methoden dieses nun aus dem Wasserkreislauf immobilisierte Nitrat und Phosphat zu entfernen bzw. zu nutzen. Bei der ersteren wird der Wirbelbettfilter vor dem Eiwei&szlig;absch&auml;umer installiert. So wird die durch Abrieb im Filter freigegebene und &uuml;bersch&uuml;ssige Biomasse in diesem abgesch&auml;umt und so das unerw&uuml;nschte Nitrat und Phosphat erfolgreich aus dem Aquarienkreislauf entfernt.</p>
<p>Bei Aquarien ohne Eiwei&szlig;absch&auml;umer oder bei Filterinstallation nach dem Eiwei&szlig;absch&auml;umer, stehen die im Wirbelbettfilter entstandenen organischen Bestandteile den filtrierenden Aquarienbewohnern und Korallen als Nahrung zur Verf&uuml;gung. Weiterhin entstehen in anaeroben Aquarienbereichen in kleinerem Umfang zus&auml;tzliche Biofilme anaerober Bakterien, die Stickstoffkomponenten durch dessen Denitrifikation aus dem Aquarienwasser entfernen. Wird dem Wirbelbettfilter das von einem Absch&auml;umer kommende und mit Sauerstoff angereicherte Wasser zugef&uuml;hrt, hat dies den Vorteil, dass diesem somit immer gen&uuml;gend frisch bel&uuml;ftetes Wasser zur Verf&uuml;gung steht.</p>
<p>Unabh&auml;ngig von der Anordnung des Wirbelbettfilterkomponente ist allgemein wichtig, dass<br />die verschiedenen auf den Pellets siedelnden Bakterienst&auml;mme, den f&uuml;r ihren &auml;u&szlig;erst effizienten Schadstoffabbau unbedingt notwendigen Sauerstoff erhalten. <br />Dabei ist vor allem in der n&auml;chtlichen Dunkelphase des Aquariums auf einen ausreichenden Gasaustausch zu achten. Dieser kann durch Bel&uuml;ftung (z.B. durch den Absch&auml;umer), kombiniert mit ausreichender Wasserbewegung gew&auml;hrleistet werden. Auch f&uuml;r alle anderen Aquarienbewohner ist dies wichtig, damit es nicht zu einem gef&auml;hrlichen Sauerstoffschwund im Aquarienwasser kommen kann.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Grunds&auml;tzlich ist die Arbeitsweise der NP-Minus BioPellets also eine andere, als die von Denitrifikationsfiltern bzw. bei der Wodka-Methode. Beide verwenden entweder an Kunststoffe gebundene N&auml;hrstoffquellen oder eben Alkohol, um unter anaeroben Bedingungen Nitrat als Sauerstoffquelle f&uuml;r Bakterienstoffwechselvorg&auml;nge zu nutzen. Dabei wird Nitrat schrittweise zu Luftstickstoff reduziert und kann so aus dem Aquarium entweichen.</p>
<p>Ein Nachteil der Wodka-Methode, die ja ohne speziellen Filter arbeitet ist, dass bei dieser die anaeroben Bakterien Biofilme auf allen Oberfl&auml;chen des Aquariums bilden. Dadurch k&ouml;nnen sich m&ouml;glicherweise auch Rohrleitungen und Schl&auml;uche zusetzen oder es kann zu unsch&ouml;nen Bakterienbel&auml;gen auf der Aquariendekoration oder den Glasscheiben kommen. Ein unkontrolliert hoher Alkoholeintrag ins Aquarium, hervorgerufen durch zum Beispiel Dosierungsfehler, hat Vergiftungserscheinungen zur Folge, die bis zum Tode der Aquarienbewohner f&uuml;hren k&ouml;nnen. Der Wodkafilter ist auch zeitaufw&auml;ndig, da die Alkoholmenge t&auml;glich dosiert und je nach den Aquariengegebenheiten im Laufe der Zeit immer wieder angepasst werden muss.</p>
<p>GroTech NP-Minus BioPellets sind die perfekte L&ouml;sung f&uuml;r eine sichere Absenkung von zu hohen Nitrat- und Phosphatwerten. Vor allem in Aquarien mit hoher N&auml;hrstoffbelastung durch eine notwendigerweise kr&auml;ftige Zusatzf&uuml;tterung von azooxanthellaten Wirbellosen oder bei Aquarien mit hohem Fischbesatz, erweist sich die Leistungsf&auml;higkeit unserer Pellets als sehr vorteilhaft f&uuml;r die erfolgreiche Pflege der Aquarienlebensgemeinschaft.</p>
<p>Dosierung: <br />50 bis maximal 200 ml NP-Minus BioPellets auf je 100 Liter Wasser, je nach N&auml;hrstoffbelastung des Aquarienwassers.<br />Wichtig: Um eine Bakterienbl&uuml;te in den ersten Tagen nach dem Beginn der Verwendung von NP-Minus BioPellets sicher zu verhindern, empfiehlt sich die stufenweise Zugabe der Pellets im Abstand von circa einer Woche. Beginnen Sie vorzugsweise mit etwa 30 % der normalerweise erforderlichen Menge und erh&ouml;hen Sie die Dosis dann schrittweise. So wird gew&auml;hrleistet, dass die Pelletmenge der wachsenden Bakterienpopulation angepasst ist, wodurch eine unsch&ouml;ne Wassertr&uuml;bung vermieden wird.</p>
<p>Ohnehin tritt die M&ouml;glichkeit einer Bakterienbl&uuml;te nahezu ausschlie&szlig;lich nur dann auf, wenn die Ausgangswasserbelastung mit Nitrat eine Konzentration von 20mg Nitrat pro Liter &uuml;berschreitet.</p>
<p>Im Rahmen der vorgegebenen Dosiermenge k&ouml;nnen die BioPellets nicht &uuml;berdosiert werden. Wenn ein Wirbelbettfilter oder Pelletreaktor nach einigen Wochen zuverl&auml;ssig funktioniert, regulieren sich die Bakterienpopulationen auf den Pellets je nach Nitrat- und Phosphatangebot von ganz alleine. Steigt die sch&auml;dliche N&auml;hrstoffbelastung im Aquarienwasser, so reagieren die Bakterien mit entsprechendem Individuenzuwachs. Verringern sich die Nitrat- und Phosphatkonzentrationen, so vermindert sich gleicherma&szlig;en die Menge der Mikroben.</p>
<p>Da sich die Pellets in der Regel nach sechs bis zw&ouml;lf Monaten aufgebraucht haben, ist eine regelm&auml;&szlig;ige Nachdosierung erforderlich. Gleichzeitig empfiehlt sich die Messung der Nitrat- und Phosphatwerte im Aquarium, um sicher zu stellen, dass diese nicht auf zu niedrige Werte absinken. Steigt der Nitratwert im Aquarium wieder an, so ist es an der Zeit, erneut frische BioPellets zuzugeben. Genaue Angaben zur Dosiermenge sind leider nicht m&ouml;glich, weil es nat&uuml;rlich sehr stark vom jeweiligen Aquariumtyp, seiner Besatzst&auml;rke und damit dem Futtereintrag abh&auml;ngig ist, welche Menge an BioPellets eingesetzt werden muss.</p>
<p>Bei sehr starker F&uuml;tterung von Fischen oder Wirbellosen wird es von Vorteil sein, in einem Universalfilter zus&auml;tzlich einen Phosphatadsorber einzusetzen, da der &uuml;berm&auml;&szlig;ige Phosphateintrag u.U. nicht von den Bakterienkulturen allein bew&auml;ltigt werden kann.</p>
<p>Der Einsatz von UV-Lampen und Ozonger&auml;ten wirkt sich verl&auml;ngernd auf Einfahrphase und negativ auf Bakterienpopulationen im Wirbelbettfilter aus. Durch Abrieb ins Filterbecken oder in das Aquarium freigesetzte Bakterienbiomasse, kann durch obige Ger&auml;tschaften noch vor einer Absch&auml;umung mittels Eiwei&szlig;absch&auml;umer abget&ouml;tet werden. <br />Auch Filterschw&auml;mme oder andere Filtermedien, die ein Absterben der Mikroben beg&uuml;nstigen, wirken einem erfolgreichen Einsatz der NP-Minus BioPellets entgegen. Hierdurch gelangt ein Teil der zuvor in den Bakterien gebundenen unerw&uuml;nschten N&auml;hrstoffe wieder in den Wasserkreislauf. Solche Negativeffekte vermindern die Effizienz der eingesetzten BioPellets.</p>

Produkt-Nr.: GR-20011-FATHER
Kategorie: Spurenelemente und Wasserpflege für Meerwasseraquarium
Hersteller: Grotech

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
** Durchgestrichene Preise beziehen sich auf den vorherigen Preis bei Biconeo.