Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Schließen
Menü aufklappen

CO2 - Anlagen

Die wichtigsten Komponenten der CO2-Anlage kompakt vorgestellt:

1. Die Flasche. Der eine Standard ist die 2 kg-Mehrweg-Flasche. Diese hat eine gerade für größere Becken zu empfehlende Reichweite und kann in gut sortierten Baumärkten, Zoofachgeschäften, im Getränkebedarf oder bei Anbietern von Industriegasen aufgefüllt werden.
Der andere, immer beliebter werdende Standard ist die 425 g-Flasche, die auch bei Wassersprudelanlagen wie z.B. Sodastream (c) eingesetzt wird. Das kleinere Volumen macht sie dadurch wett, dass sie in zahlreichen Supermärkten beim täglichen Einkauf getauscht/gefüllt werden kann, während für die Füllung der 2 kg-Flasche oftmals losgefahren werden muss. 
Reichweitenangst bei größeren Becken lässt sich eliminieren, wenn über einen Verteiler mehrere 425 g-Flaschen kombiniert werden. 

2. Der Druckminderer ist das Herzstück der Anlage. Er regelt den Druck in der Flasche (bis 55 bar) auf den Arbeitsdruck in allen weiteren Komponenten der Anlage (1-2 bar). Für einen stabilen Betrieb mit einer konstant gehaltenen Abgabe muss hier höchste Präzision gegeben sein. Deswegen verwenden wir ausschließlich Druckminderer von HIWI: Diese deutsche Firma kommt ursprünglich aus dem Getränkearmaturenbau und verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit ebensolanger Lebensdauer ihrer Produkte. 

3. Das Magnetventil, auch Nachtabschaltung genannt. CO2-Zufuhr ist nur sinnvoll, während die Aquarienbeleuchtung angeschaltet ist. In den Dunkelphasen ist CO2-Zufuhr meistens Verschwendung, im Extremfall kann sie sogar giftig für die Bewohner werden. Um die CO2-Zufuhr mit der Beleuchtung synchron zu halten, wird das Magnetventil benötigt. 
Es gibt die lose Variante, die mit einem Schlauch mit dem Druckminderer verbunden wird. Dies ist etwas flexibler und die richtige Wahl für Menschen, die an mehreren Aquarien und mehreren CO2-Anlagen öfter mal umbauen. 
Für die meisten Menschen sind fest am Druckminderer verbaute Magnetventile die richtige Wahl. Man hat eine Schlauchverbindung weniger und das Handling, z.B. beim Flaschenwechsel, ist einfacher. 

4. Der Diffusor: Hier gilt - Hauptsache feinperlig. Je feiner die Bläschen, desto weniger CO2 wird verbraucht. Feinperlig sind unsere Diffusoren alle, die Entscheidung zwischen Acryl, Glas und Edelstahl kann nach Geschmack fallen. Die Acryl-Diffusoren sind noch etwas feinperliger als die anderen Diffusoren, dafür kann bei den Edelstahl-Diffusoren die Membran ausgetauscht werden.