Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Schließen
Menü aufklappen

CO2 - Versorgung

CO2 im Aquarium: für einen gesunden und kräftigen Wuchs von Wasserpflanzen

Die CO2-Anlage ist im Aquarium ein wesentlicher Bestandteil für einen gesunden und kräftigen Wuchs Ihrer Wasserpflanzen. Bei uns im Biconeo Aquaristik Shop finden Sie die passende CO2-Anlage für Ihr Aquarium. 

Haben Sie schon einmal ein dicht bepflanztes und stark beleuchtetes Aquarium gesehen, das ohne die Kohlendioxidversorgung über eine CO2-Anlage auskommt? Wir auch nicht! Aus diesem Grund möchten wir in diesem Guide kurz darauf eingehen, warum eine CO2-Anlage im Aquarium unabdingbar ist, wenn wir von einer durch Wasserpflanzen in Szene gesetzten Unterwasserlandschaft sprechen.

Wofür ist eine CO2-Anlage sinnvoll?

Ohne eine ausreichende Kohlendioxidversorgung Ihrer Wasserpflanzen platzt der Traum vom üppigen Grün unter Wasser schneller, als dem Aquarianer lieb ist. Der Einsatz einer CO2-Anlage im Aquarium sollte nebst der entsprechenden CO2-Technik und Steuerung bereits bei der Planung des Vorhabens berücksichtigt werden. Neben einfachen Bio CO2-Anlagen für Einsteiger und meist kleine Aquarien finden Sie bei uns im Aquaristik und CO2-Shop auch CO2-Druckgasanlagen für mittelgroße und auch große Aquarien.

Ganz gleich, ob Nano-Cube oder Großprojekt, für einen gesunden und kräftigen Wuchs von Wasserpflanzen spielt die CO2-Düngung eine wichtige, aber nicht allein entscheidende Rolle. Für einen üppigen und gesunden Pflanzenwuchs im Aquarium sind vor allem drei Säulen entscheidend:

1. Licht
2. Nährstoffe
3. Kohlendioxid (CO2)

Sind alle Rahmenbedingungen gegeben und aufeinander abgestimmt, so steht einem erfolgreich betriebenen Pflanzen- oder Naturaquarium kaum noch etwas im Wege.

Wasserpflanzen mit einer CO2-Anlage düngen

Insbesondere das moderne und aufwendig gestaltete Aquascape als auch das klassische Pflanzenaquarium oder Naturaquarium kommt ohne eine ausreichende Kohlenstoffdüngung nicht aus. Neben der richtigen Beleuchtung und Nährstoffversorgung über Flüssigdünger oder einen aktiven Bodengrund wie Aquarium Soil, spielt die Kohlenstoffversorgung Ihrer Wasserpflanzen eine übergeordnete Rolle. Dank einer modernen CO2 Anlage kann hier die richtige Dosierung ermittelt und entsprechend eingestellt werden. Sie ist entscheidend für eine erfolgreiche Photosynthese der Aquarienpflanzen.

Ein dicht bepflanztes Aquarium ohne Einsatz einer CO2-Anlage kommt durch seine Bewohner allein nicht auf die notwendigen CO2-Werte. Wir hören in Kundengesprächen immer wieder, dass der Irrglaube vorherrscht, Aquarienbewohner geben genügend CO2 an das Wasser ab. Das ist bedingt richtig: Fische und andere Lebewesen wie Wirbellose oder Bakterien stoßen wie wir Menschen auch über den natürlichen Atmungsprozess Kohlendioxid aus. Im Wasser wird dieses größtenteils in Kohlensäure umgewandelt und ist für die Wasserpflanzen im Aquarium sofort verfügbar. Diese Mengen reichen aber bei weitem nicht aus, um eine ganze Unterwasserlandschaft mit diesem essenziellen Nährstoff zu versorgen. Sind die durch die Bewohner geringen Mengen von den Aquarienpflanzen aufgezehrt, so decken sie ihren weiteren Bedarf aus dem im Wasser gelösten Kalk. Hierdurch wird die Karbonathärte (KH) auf natürliche Weise reduziert. Gut sichtbar wird dies anhand grauer, kalkiger Beläge auf Pflanzen, Wurzeln oder anderen Gegenständen im Aquarium. Zugleich nimmt dieser biogene Prozess aber auch Einfluss auf den pH-Wert des Wassers. Um aber eine kontinuierliche und auf die Bedürfnisse der Aquarienpflanzen abgestimmte CO2-Versorgung zu gewährleisten, muss mit technischen Hilfsmitteln wie einer CO2-Druckgasanlage nachgeholfen werden. Nur so kommen Sie auf akzeptable und für Wasserpflanzen ideale Werte.

Die CO2-Anlage im Aquarium als Garant für einen gesunden und vitalen Wuchs Ihrer Wasserpflanzen

Vor allem pflegeintensive Wasserpflanzen wie Bodendecker oder anspruchsvolle Raritäten kommen ohne die CO2-Düngung nicht aus und gehen oft schon nach kurzer Zeit in der unterversorgten Umgebung ein. Aus diesem Grund begegnet uns die CO2-Anlage immer wieder im Bereich der Pflanzenaquaristik und im Aquascaping. Hier bestehen die Layouts – neben dem Hardscape – vor allem durch ihre üppigen und außergewöhnlichen Bepflanzungen. Dabei sind alle Parameter der Pflege und Technik auf das Wohl der Pflanzen und Tiere ausgerichtet: intensive und auf die Ansprüche der Wasserpflanzen abgestimmte Beleuchtungssysteme, eine ausreichende Nährstoffversorgung mit Mikro- und Makronährstoffen und nicht zuletzt die Zugabe der richtigen Menge an CO2.

Die CO2 Anlage ist unabdingbar für das bepflanzte Aquarium. Ein üppiger und gesunder Pflanzenwuchs steht im engen Zusammenhang mit einer kontrollierten CO2-Düngung. Hinzu kommt die Tatsache, dass moderne Aquarien zunehmend dichter bepflanzt und intensiver beleuchtet werden. Optimale Bedingungen also für eine kräftige Entwicklung und Pflege Ihrer Wasserpflanzen. Doch ohne CO2-Zufuhr oder eine CO2-Anlage bremsen Sie diese Entwicklung aus und begünstigen schlimmstenfalls eine Begünstigung des Algenwuchses durch die Hemmung des Pflanzenwuchses.

Kohlendioxid – warum Sie auf die CO2-Anlage im Aquarium nicht verzichten sollten

Da die Bewohner eines Aquariums in der Regel nicht annähernd die von den Wasserpflanzen geforderte Menge an Kohlendioxid (CO2) produzieren können, muss eine externe Unterstützung erfolgen.

Dabei empfiehlt es sich, eine CO2-Druckgasanlage mit Nachtabschaltung zu installieren, um die kontinuierliche und zeitlich gesteuerte CO2-Versorgung der Wasserpflanzen im Aquarium zu gewährleisten.

Die CO2 Nachtabschaltung: warum Wasserpflanzen nachts kein CO2 benötigen

Die CO2 Nachtabschaltung – auch als Magnetventil bekannt – dient in erster Linie der kontrollierten Steuerung der CO2-Zufuhr im Aquarium. Hintergrund ist die Tatsache, dass Wasserpflanzen über Nacht bzw. im Dunkeln selbst kein CO2 mehr aufnehmen, sondern sogar produzieren. Wer seinem Aquarium nun auch über Nacht CO2 zuführt, kann dadurch schnell für Bewohner lebensbedrohliche Werte erreichen, da die Sättigung an Kohlendioxid schnell – und je nach Pflanzenmasse – auf ein Maximum ansteigen kann.

Wer seine CO2-Anlage mit einer Nachtabschaltung (Magnetventil) in der Nacht herunterregelt, vermeidet nicht nur eine Übersättigung, sondern spart auch noch bares Geld.

CO2 ins Aquarium einwaschen und überwachen: mit der richtigen Technik effizient CO2 einbringen und messen

Für das sogenannte Einwaschen des CO2 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben aktiven und passiven Flippern, Außenreaktoren, Atomizern und Glas Diffusoren mit Keramikmembran bietet unser Shop eine geeignete Übersicht der aufgelisteten Artikel.

Darüber hinaus ist ein Drop-Checker zur Überwachung des CO2-Gehaltes im Wasser unerlässlich, um die Werte dauerhaft im Blick zu haben. Diese sogenannten Dauertests beinhalten eine spezielle Testflüssigkeit, die je nach CO2-Gehalt drei Farben anzeigt.

• blau = zu wenig CO2 im Wasser
• grün = optimaler CO2-Gehalt im Wasser
• gelb = zu viel CO2 im Wasser

Die Testflüssigkeit sollte in regelmäßigen Abständen (empfohlen alle vier Wochen) gewechselt werden, um die Co2-Konzentration im Aquarienwasser korrekt darstellen zu können.

Neben der Einwaschung von CO2 und der CO2-Überwachung empfiehlt sich zudem der Einsatz eines Blasenzählers. Bei Biconeo finden Sie alles rund um die CO2 Technik: Drop Checker, CO2-Dauertest und Testflüssigkeit, CO2 Nano Systeme, CO2-Anlagen, CO2-Flaschen und Technik im Bereich CO2 Nachtabschaltung und CO2-Kontrolle.

CO2 im Aquarium: Nano, Aquascape oder Pflanzenaquarium

In unserem Aquaristik und CO2 Shop finden Sie eine große Auswahl an CO2-Anlagen. Neben preiswerten Einstiegsmodellen können Sie sich alternativ auch eine große CO2-Anlage nach Ihren individuellen Ansprüchen zusammenstellen. Bei uns erhalten Sie neben der klassischen Anlage und dem Zubehör wie Druckminderer, CO2-Schläuchen und Co. auch das Kohlendioxid selbst in fertig befüllten CO2-Flaschen.