Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Schließen
Aquarium Bodengrund, ADA Aqua Soil

Aquascaping FAQ

Häufig gestellte Fragen rund ums Aquascaping und das ADA Aqua Soil.

Worin liegt der Unterschied zwischen dem Aqua Soil "Normal" und dem Aqua Soil "Powder"?

Ausschließlich in der Körnung. Aqua Soil und Aqua Soil Powder bestehen aus identischem Material. Das Aqua Soil (Normal) eignet sich aufgrund seiner normalen Körnung (2-5 mm) vorwiegend als Hauptsubstrat oder Substrat für größere Aquascapes. Das Aqua Soil Powder hingegen, dass mit seiner feinen Körnung von etwa 1 mm insbesondere in kleinen Aquarien (Nano-Aquarien) Berücksichtigung findet, kann zugleich auch mit dem normalen Aqua Soil kombiniert werden, sodass der Bodengrund entsprechend "verdichtet" wird. Dabei wird das Powder über dem normal gekörnten Aqua Soil verteilt, wodurch es als eine Art Deckschicht fungiert.

Es gibt drei verschiedene Arten Aqua Soil: New Amazonia, Africana und Malaya. Worin unterscheiden sich diese drei Substrate voneinander?

Alle drei Substrattypen sind das Ergebnis langjähriger Forschungszyklen, da alle drei Soils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und dennoch sehr ähnlich in Bezug auf ihre Anwendungsgebiete sind. Jeder Soiltyp hat seine eigene Farbe und ein individuelles Anwendungsgebiet:

  • New Amazonia (schwarz/grau) : ist reich an verschiedenen Nährstoffen, Humin- und Fulvosäuren - welche unter anderem von Totholz, Torf oder auch Laub abgegeben werden - und senkt den ph-Wert des Wassers auf 5,5 bis 6,5 mg pro 100g Substrat. Realisierung von Schwarzwasser. Besonders geeignet für Layouts mit üppigem Pflanzenbesatz in Anlehnung an Wasserwerte, die mit dem Amazonas vergleichbar sind.
  • Africana (rötlich/braun): im Gegensatz zum Amazonia Soil senkt das Africana Soil den ph-Wert des Wassers rapide ab. Senkt der New Amazonia Bodengrund beispielsweise den ph-Wert des Wassers auf Werte zwischen 5,5 und 6,5 mg (pro 100 Gramm Substrat), so wird dieser Wert beim Einsatz von Africana auf bis zu 4,0 mg herabgesetzt und kontinuierlich gehalten.
  • Malaya (beige/braun): ä hnlich wie Africana. Malaya senkt den ph-Wert im Vergleich jedoch sehr viel schneller ab, sodass binnen kürzester Zeit ein weiches und dennoch saures Wasser entsteht, das den südostasiatischen Tropenflüssen ähnelt. Vergleichbar mit dem Africana Soil liegt der ph-Wert beim Malaya in etwa bei 4 mg pro 100g Bondensubstrat.

Weiterhin ist der Gehalt der Stickstoffkonzentration und des Phosphatanteils im Africana und Malaya Soil (im Gegensatz zum meist verkauften New Amazonia) wesentlich geringer. Anders als der an essenziellen Nährstoffen reichere New Amazonia senkt der Africana Soil den ph-Wert ebenso wie der Malaya um einiges mehr, wodurch zwar der Pflanzenwuchs nicht so enorm wie beim New Amazonia beeinflusst, also "angekurbelt" wird, dafür aber anspruchsvolle und teils schwierige Garnelen wie beispielsweise die Bienengarnelen (Red Bees) aufgrund niedriger Ammoniumkonzentrationen gehalten werden können. Wer also ein üppig bepflanztes Aquascape realisieren möchte, ist mit dem New Amazonia besser beraten. Wer hingegen ein ph-Wert senkendes Soil sucht, das trotzdem reich an essenziellen Nährstoffen für die Pflanzen ist und zugleich für ein garnelenfreundliches und somit saures Milieu sorgt, der sollte auf Africana oder Malaya zurückgreifen.

Trotz Ausschalten des Filters und entsprechender Wasserwechsel bleibt das Wasser trüb, obwohl es zu Anfang förmlich kristallklar gewesen ist. Was hat es damit auf sich?

Dieser Umstand kann unterschiedliche Ursachen haben:

  • Der Filtereinlauf ist zu nah an der Substratoberfläche platziert, sodass das Soil unbemerkt mit eingesogen wird.
  • Der Filterauslass ist zu stark eingestellt oder der Abstand zum Substrat zu gering, sodass durch das einströmende Wasser eine kontinuierliche Unruhe in Bezug auf den Bodengrund entsteht und dieser herumgewirbelt wird.
  • Garnelen, die sich bei Verwendung von Aqua Soil und seine ph-Wert sinkende Wirkung besonders wohl fühlen bearbeiten oft ununterbrochen den Bodengrund auf der Suche nach Futter. Dadurch werden nicht selten auch abgesunkene Partikel oder auch Futterreste / Mulm entsprechend aufgewirbelt und im freien Wasser verteilt.

Sind in der Einlaufphase unter Verwendung von Aqua Soil größere Wasserwechsel / Teilwasserwechsel notwendig?

Ja. Aufgrund der ohnehin starken Nährstoffanreicherung im Substrat ist in den ersten 2-3 Wochen ein kontinuierlicher Teilwasserwechsel unabdingbar, um eine zu starke Anreicherung im Wasser zu vermeiden und dadurch ein entsprechendes Nährstoffgleichgewicht zu realisieren. Hierzu wird ein Teilwasserwechsel von etwa 50 % des Wassers im Rhythmus von zwei Tagen empfohlen. Nach zwei Wochen ist ein entsprechender Test der Wasserwerte zu empfehlen. Sobald die Nitritwerte im Wasser unter 0,2 mg pro Liter liegen, können erste Bewohner ins Naturaquarium einziehen. Hier empfehlen sich vor allem Algenfresser wie Otocinclus affinis oder aber die als Terminator unter den Algenfressern bekannte Amanogarnele (Caridina japonica) .

Muss ich bezüglich der Filterung etwas beachten?

Ja. Nach dem Befüllen des Aquariums mit Wasser sollte der Filter (wie oben beschrieben) vorsorglich für die Dauer von 24-48 Stunden ausgeschaltet bleiben. Insbesondere beim Aqua Soil New Amazonia ist eine Vielzahl an feinem, organischen Material enthalten. Gelangt dies auf direktem Wege in den Filter - ganz gleich ob Innen- oder Außenfilter - so besteht die Gefahr, dass sich diese feinen Partikel im Filtermedium absetzen und dadurch eine Nährstoffgrundlage für Bakterien und freischwimmende Algen bieten, wodurch das Wasser stark getrübt werden kann. Eine solche Trübung ist durch einen umgehenden, kompletten Wasserwechsel zu beseitigen.
Malaya und Africana sind im Vergleich zum Amazonia Substrat nicht so intensiv mit organischen Huminsäuren angereichert, sollten aber dennoch eine ähnliche Berücksichtigung in Bezug auf die frei schwebenden Staubpartikel finden.

In der Produktbeschreibung des Aqua Soil steht geschrieben, dass dieses Substrat eine Trübung des Wassers verhindert. Nach dem Einbringen des Soils und dem Befüllen mit Wasser ist mein Aquarium dennoch sehr trüb. Ist das normal?

Ja.Sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung des Aqua Soil kann es zur Vermengung und Verteilung feinster Partikel kommen, die am Substrat haften. Beim Einbringen des Substrates ins Aquarium werden diese unter Umständen durch Reibung und Bewegung freigesetzt. Wird das Aquarium anschließend geflutet (mit Wasser befüllt), so kann es vorkommen, dass diese feinen Teilchen ins freie Wasser gelangen. Aus diesem Grund wird dazu geraten, den Filter - ganz gleich ob Innen- oder Außenfilter - solange ausgeschaltet zu lassen, bis sich diese Trübung des Wassers gelegt hat (meist binnen 24 Stunden).

Sollte schon während der Einlaufphase / Einfahrphase Flüssigdünger zugeführt werden? Ich lese immer wieder von einer zusätzlichen Kalium Düngung während der Einlaufphase mit Aqua Soil.

Ja, diese vielfach verbreitete Information ist korrekt. Sowohl während als auch nach dem Einfahren des Beckens sollte eine kontinuierliche Kaliumzufuhr erfolgen. Alle drei Aqua Soils weisen im Auslieferungszustand geringe Kaliumwerte auf, weshalb hier ein Ausgleich stattfinden muss. Die im Soil befindlichen Tonmineralien haben die Eigenschaft, Kalium beständig zu binden, sodass die Pflanzenwurzeln diesen, für sie ebenso wichtigen Nährstoff nicht selbstständig aus dem Substrat lösen können (Kaliumfixierung) . Aus diesem Grund muss das Substrat entsprechend mit Kalium in flüssiger Form "gesättigt" werden, damit dieser Nährstoff im Anschluss von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Hierbei wird eine entsprechende Dosierung (dauerhaft) mit Brighty K von täglich etwa 3 mg pro Liter Aquarienwasser empfohlen.
Neben der Kaliumzufuhr über Brighty-K sollte in der Einlaufphase des Beckens kein zusätzlicher Flüssigdünger verwendet werden, um eine zu starke Anreicherung von Nährstoffen im Becken zu vermeiden. Bei den kurzen Intervallen großzügiger Wasserwechsel in den ersten zwei bis drei Wochen wäre die zusätzliche Zufuhr von Nährstoffen im wahrsten Sinne des Wortes "verschenktes Geld". Der über die Wassersäule zugeführte Dünger würde binnen kurzer Zeiträume und noch vor einer entsprechenden Reaktion wieder teilweise aus dem Becken entfernt werden.
Umgehend nach dem Einfahren des Beckens, ergo ab etwa der dritten Woche sollte zusätzlich zu Brighty-K mit der Düngung von Step-1 begonnen werden.

Worauf sollte ich beim Wasserwechsel achten? Kann ich Wasseraufbereiter verwenden?

Ja und nein. Beim Wasserwechsel während der Einlaufphase sollte vorwiegend auf hartes Leitungswasser zurückgegriffen werden. Da Aqua Soil (egal welche Sorte) als Kationentauscher fungiert und sowohl Magnesium, Kalzium als auch Karbonate im Substrat bindet, eignet sich in der Einfahrphase vor allem Wasser mit einer Karbonathärte (KH) von 3-4 mg und einer Gesamthärte (GH) von 6-8 mg. Während dieser Einlaufzeit des Naturaquariums / Aquascapes sollte daher beim Wasserwechsel auf eine Wasseraufbereitung verzichtet werden, sofern im Leitungswasser kein Kupfer nachweisbar ist.

Muss das Aqua Soil vor der Verwendung im Aquarium gründlich abgespült oder gar komplett ausgewaschen werden?

Auf keinen Fall! Im Gegensatz zu herkömmlichen und meist rein dekorativen Bodengründen wie Kies oder Sand muss das Aqua Soil vor seiner Verwendung nicht ausgewaschen werden. Ein Auswaschen des Substrates würde zu einer Reduzierung seiner Wirkung führen, da wichtige Nährstoffe somit ebenfalls "ausgewaschen" würden. Das Aqua Soil sollte daher nach dem Öffnen eine direkte Verwendung im Aquarium finden.

Verliert das Aqua Soil im Laufe der Zeit seine Wirkung?

Ja und nein. Das Aqua Soil verliert seine Wirkung nach circa 24 Monaten, wobei dies abhängig von der Art und der Anzahl der Pflanzen, sowie der Höhe des Bodengrundaufbaus abhängig ist. Nach der Dauer von 2 Jahren sollte daher eine entsprechende Nährstoffzufuhr über die Wassersäule erfolgen.

Wann sollte Aqua Soil nicht verwendet werden?

ADA Aqua Soil - ganz gleich welche Art - sollte nicht verwendet werden, wenn Fische, Pflanzen oder Wirbellose entsprechende Ansprüche an einen hohen ph-Wert des Wassers stellen. Da Aqua Soil den ph-Wert auf natürliche Weise, jedoch in unterschiedlicher Wirkung und Geschwindigkeit absenkt, sollten Tiere und Pflanzen Berücksichtigung finden, die ein entsprechend saures Milieu und damit einen niedrigen ph-Wert bevorzugen. Fisch- und Pflanzenbesatz sollten daher im Vorfeld und in Bezug auf das Aqua Soil sorgsam aufeinander abgestimmt werden, sodass mögliche Unverträglichkeiten von vornherein ausgeschlossen werden können.