Wie die meisten Webseiten nutzen wir Cookies. Nähere Informationen dazu, wie wir mit diesen Cookies umgehen, können Sie in unseren Datenschutzbestimmungen lesen.   Schließen
Menü aufklappen

Aquarium Soil: warum Wasserpflanzen Soil-Bodengrund lieben

Aquarium Soil – auch Aqua Soil oder Plant Soil genannt – ist aus der modernen Pflanzenaquaristik und insbesondere aus dem Naturaquarium und dem Aquascape kaum noch wegzudenken. Was es mit diesem aktiven Bodengrund auf sich hat und warum er für einen üppigen Pflanzenwuchs und optimale Wasserwerte unabdingbar ist, erklären wir dir in unserem Aqua Soil Ratgeber.

Aqua Soil – Vorteile, Eigenschaften und Funktionsweise von aktiven Soil-Bodengründen

Wenn du dich intensiv mit dem Thema Aquarium Bodengrund in Kombination mit Wasserpflanzen beschäftigst, wirst du im Rahmen deiner Recherchen wahrscheinlich immer wieder über den Begriff Aquarium Soil, Plant Soil oder Aqua Soil stolpern. Besonders wenn du bei der Planung oder Neugestaltung deines Aquariums großen Wert auf den Einsatz und die Pflege von – mitunter auch anspruchsvollen - ADA Aqua Soil Amazonia Soil-KörnerWasserpflanzen legst und zugleich auch optimale Bedingungen für deine Bewohner im Aquarium schaffen möchtest, kommst du um das Thema Soil-Bodengrund tatsächlich kaum herum. Aquarium Soil zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Eigenschaften aus, auf die wir in diesem Soil-Ratgeber noch im Einzelnen eingehen werden:

  • Aqua Soil schafft ideale Bedingungen für Wasserpflanzen und Bewohner
  • Soil ist reich an natürlichen Nährstoffen für einen gesunden Pflanzenwuchs
  • Aquarium Soil reduziert die Wasserhärte und sorgt für klares Wasser im Aquarium
  • Ein aktiver Bodengrund ist die Grundlage für wichtige Mikroorganismen und Bakterien
  • Soil reduziert den pH-Wert im Aquarium und schafft dadurch natürliche Bedingungen

Aquarium Soil ist den meisten Aquarianern und Einsteigern zwar - wie auch Kies und Sand - als Bodengrund für das Aquarium bekannt und wird im Fachhandel meist auch direkt neben den unterschiedlichen Kies- und Sandgebinden im Regal angeboten, ist aber aufgrund seiner Eigenschaften von herkömmlichen Bodengründen zu unterscheiden. Wir erklären dir in diesem Aqua Soil Guide warum.

Was ist eigentlich Aquarium Soil? Wo kommt er her und wie wird Soil hergestellt?

Der unter den Bezeichnungen Aquarium Soil, Aqua Soil und Plant Soil bekannte und inzwischen etablierte Soil-Bodengrund hat zwar viele Namen und Produktbezeichnungen, im Prinzip aber ein- und dieselben Eigenschaften, die wir weiter oben schon grob angeschnitten haben. Dazu später aber mehr.

Zunächst möchten wir einmal auf die Übersetzung des englischen Begriffes Soil eingehen, denn „Soil“ bedeutet übersetzt nichts anderes wie „Erde“ oder „Boden“. Nun mag man denken, dass dies ja auf der Hand liegt, weil Aquarium Soil ja prinzipiell auch als Bodengrund im Aquarium eingesetzt wird. Logisch, denn das wird er auch. Aber hinter der Begrifflichkeit Soil und Erde verbirgt sich auch der Rohstoff, aus dem Aqua Soil, Plant Soil und Aquarium Soil hergestellt werden: aus natürlicher Erde. In diesem Fall sprechen wir von Schwarzerde, die reich an Mikro- und Makronährstoffen ist. Diese ist schon von Natur aus mit vielen wichtigen Nährstoffen versetzt und in der Regel vulkanischen Ursprungs. Diese Eigenschaft erlaubt es insbesondere Mikroorganismen und Bakterien, sich ideal auf dieser porösen Oberfläche anzusiedeln. Aber auch dazu später mehr.

ADA Aqua Soil Amazonia BodengrundAqua Soil ist also nichts anderes, als ein natürlicher Boden, meist vulkanischen Ursprungs, der in einem speziellen Herstellungsverfahren mit weiteren Nährstoffen versetzt und anschließend gebrannt wird. Am Ende des Produktionsprozesses wird aus nährstoffreicher Erde ein aktiver Bodengrund, der insbesondere durch seine dunklen, meist schwarz-braunen und formstabilen Soil-Körner oder Soil-Kügelchen bekannt ist und sich nach wie vor einer großen und ungebremsten Beliebtheit in der Aquaristik erfreut. Dabei ist Aquarium Soil nicht nur den Aquascapern und Anhängern der japanischen Naturaquaristik vorenthalten. Er nimmt immer mehr Einzug in die klassische Aquaristik und wird von Garnelenhaltern und Züchtern anspruchsvoller Arten unlängst genutzt. Soil sorgt für tropische, leicht saure und auch für Garnelen und Zierfische optimale Wasserwerte und lässt Wasserpflanzen nicht nur gut anwachsen, sondern auch prächtig gedeihen, sofern alle Rahmenbedingungen passen.

Beim Produktionsprozess von lassen sich die Hersteller von Soil-Bodengründen genauso wenig in die Karten schauen wie beim Abbau. Die natürlichen Abbaugebiete dieser für die Aquaristik so wertvollen Erde werden ebenfalls geheim gehalten. Kein Wunder: wahrscheinlich würde die Bekanntgabe wie einst am Klondike eine regelrechte Goldgräberstimmung auslösen, bei der mit Schaufeln und Hacken bewaffnete Aquarianer den Boden umpflügen. Oder vielleicht aber genau das Gegenteil bewirken, wenn bekannt werden würde, dass es sich bei diesem Boden um nichts anderes als natürliche Erde handeln würde, wie sie überall auf der Welt vorkommt. In der Aquascaping-Szene wird seit langem gemutmaßt, dass diese geheimnisumwobene Soil-Erde, die als Grundlage für den beliebten Bodengrund dient, aus dem Amazonasgebiet stammen könnte. Dies widerspricht zwar den Herstelleraussagen, dass es sich um einen aktiven Boden vulkanischen Ursprungs handelt, ist aber dahingehend plausibel, dass der natürliche und nährstoffreiche Schlamm im und um den Amazonas herum als idealer Bodengrund für das Aquarium gehandelt werden könnte. In ihm finden sich nicht nur viele, für die Aquaristik relevante Nährstoffe und Spurenelemente, sondern insbesondere auch Huminstoffe und Fulvolsäuren. Wahrscheinich ist dies aber lediglich der Hauptgrund, wie der beliebteste aller Soil-Arten, der ADA Aqua Soil Amazonia zu seinem Namen gekommen ist.

Takashi Amano - Pionier der Naturaquaristik und Erfinder des legendären Aqua Soil Bodengrunds

Vielleicht hilft hier aber der Hinweis des Erfinders des bekannten Aqua Soils weiter, um vielleicht – wenn auch nicht abschließend – auf die Abbaugebiete schließen zu können. Dafür müssen wir ins entfernte Japan reisen. Genaugenommen nach Niigata, der 300 km nördlich von Tokio gelegene Hafenstadt am japanischen Meer. Hier liegt nämlich der Hauptsitzt des in der modernen Aquaristik bekannten Labels Aqua Design Amano, kurz ADA und der weltberühmten ADA Gallery. Takashi Amano – der inzwischen verstorbene Erfinder des Aqua Soil und Pionier der Naturaquaristik – hat die Aquaristik nicht nur nachhaltig geprägt, sondern insbesondere mit innovativen Produkten auf ein neues Niveau gehoben und dadurch insbesondere in Europa zu einer Belebung und Aufwertung der bis dato eher klassischen Aquaristik beigetragen. Hierzu zählt insbesondere auch sein berühmtes Aqua Soil, das angeblich in Japan abgebaut und dort in einer familiengeführten Manufaktur in Handarbeit veredelt und zu den charakteristischen Soil-Kügelchen gebrannt wird. Ob nun Japan oder das Amazonasgebiet, das Storytelling zur Herkunft und Herstellung von Aquarium Soil dürfte uns noch einige Zeit beschäftigen. Nun aber zurück zum eigentlichen Thema.Red Bee Sand ADA Aqua Soil Amazonia

Vor dem Brennen dieser gehaltvollen, natürlichen Erde, aus der später die feinen, bekannten Soil-Kugeln geformt werden, werden noch einige Nährstoffe und natürliche Zusatzstoffe beigemengt. Dies geschieht nicht zuletzt der ausgewogenen Nährstoffbalance wegen, die ideal auf die Anforderungen der Aquaristik und vor allem auf die Ansprüche von Wasserpflanzen, Zierfischen und Wirbellosen wie Zwerggarnelen und Schnecken abgestimmt werden. Die Einbringung von Aktivkohle-Partikeln sorgt später für glasklares Wasser im Aquarium. Dank ihr werden im Wasser schwebende Teilchen gebunden und vom Filter eingesaugt.

Warum Aquarium Soil auch als aktiver Bodengrund bekannt ist

Anders als Kies oder Sand wird Soil auch als aktiver Bodengrund oder aktives Substrat bezeichnet, was insbesondere seiner Eigenschaft, die Wasserwerte zu beeinflussen, geschuldet ist. Wie du vielleicht schon in unserem Artikel Aquarium Bodengrund: Kies Sand oder Soil gelesen hast, unterscheidet sich Aquarium Soil im Gegensatz zu Kies oder Sand insbesondere durch seine Eigenschaft, Nährstoffe einzulagern und sukzessive an das Wasser und vor allem die Wurzeln von Wasserpflanzen abzugeben. Diese in der Körnung unterschiedlichen Gesteine sind frei von Nährstoffen, mitunter kalkhaltig – weshalb sie die Wasserhärte (GH) unter Umständen erhöhen – und werden in der Regel als rein dekorative Elemente im Aquarium eingesetzt.

Wie genau Aquarium Soil aber Einfluss auf die Wasserwerte nimmt, möchten wir dir in diesem Aqua-Soil-Guide einmal etwas ausführlicher erklären. Sollte Physik nicht unbedingt dein Thema sein, kannst du den folgenden Absatz auch gern überfliegen.

Der aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Soil ist eine Bodensubstanz, die sowohl mineralische wie auch organische Stoffe beinhaltet. Hierzu zählen beim Soil vor allem auch Huminstoffe und Tonminerale. Aquarium Soil wird aus diesem Grund auch den sogenannten Bodenkolloiden zugeordnet. Diese sind – wie fast alle Bodenpartikel in der Natur - elektrisch geladen. Tonminerale und Huminstoffe gelten in der Geophysik auch als Ladungsträger, die überwiegend negativ geladen sind. Unser Aquarium Soil ist aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften also vor allem auch ein Ionentauscher, bei dem insbesondere Moleküle angelagert oder abgegeben werden können. Da der Aquarium Soil aber hauptsächlich negativ geladen ist, gilt und wirkt er als sogenannter Kationen-Austauscher, der insbesondere positiv geladene Kationen einlagern kann. Die im Wasser vorkommenden Wasserstoff-Ionen, die positiv geladen sind, werden beim ADA Aqua Soil AmazoniaAustauschprozess, also dem Kationen-Austausch vom Soil gebunden und wieder an das Wasser abgegeben, wodurch die Wasserwerte beeinflusst werden. Nun aber genug der physikalischen Theorie. Gehen wir in die praktische Darstellung über.

In unserem Fall sorgt der Kationenaustausch von Aquarium Soil für eine natürliche Senkung des pH-Wertes (unter 7) bei gleichzeitiger Verringerung der Wasserhärte (Karbonathärte). Vor allem in Regionen mit hartem Ausgangswasser (Leitungswasser), das für sich allein oder mit Osmosewasser verschnitten ins Aquarium gegeben wird, ist Aquarium Soil sehr beliebt, da es die Wasserhärte ohne den Zusatz von chemischen Stoffen reduziert.

Zudem besitzt Aqua Soil die umgekehrte Eigenschaft, Nährstoffe dank seiner Kationen-Austauschfähigkeit einzulagern und bedarfsgerecht an die Wurzeln der Wasserpflanzen und das Wasser selbst wieder abzugeben. Aquarium Soil fungiert so gesehen auch als natürlicher Nährstoffspeicher, da die Aquarienpflanzen Wasserstoff-Ionen abgeben und mit den im Soil gebundenen Ammonium und Kalium-Kationen physikalisch reagieren. Die hierdurch gelösten Ionen (Nährstoffe) werden wiederum dankend von den Wurzeln der Wasserpflanzen aufgenommen und verwertet. Jetzt aber wirklich genug der schnöden Physik. Versprochen.

Dank der oben genannten, aktiven Eigenschaften des Soils, sorgt dieser für natürliche, tropische Wasserwerte. Die im Soil gebundenen Huminstoffe reichern das Wasser nachhaltig an und schaffen dadurch Bedingungen wie im natürlichen Wasser tropischer Binnengewässer. In der Natur werden Huminstoffe und Fulvolsäuren vor allem durch Torf, Totholz oder sich im Wasser zersetzendes Laub abgegeben. Im Aquarium können diese – für die meisten Bewohner essenziellen – Stoffe dank des Soils und seiner Eigenschaften freigesetzt werden und Bedingungen wie in den natürlichen Habitaten schaffen.

Dies kommt insbesondere Zierfischen, Zwerggarnelen, Schnecken und den Wasserpflanzen zugute. Beim Einsatz von Aquarium Soil können nicht zuletzt deswegen auch als schwer zu pflegen bekannte Wasserpflanzenarten oder auch Garnelen gehalten werden. Solltest du Aquarienpflanzen, Zierfische oder Wirbellose halten wollen, die hohe pH-Werte benötigen, solltest du auf das aktive Substrat lieber verzichten. Für eine grüne, üppige Unterwasserlandschaft hingegen ist Aquarium Soil unabdingbar. Vor allem wenn du großen Wert auf anspruchsvolle Bodendecker wie das Kuba-Perlkraut (Hemianthus callitrichoides cuba), das australische Zungenblatt (Glossostigma elatinoides) oder die Nadelsimse (Eleocharis) legst und diese im Aquarium pflegen möchtest. Neben einer leistungsstarken LED-Aquarium-Beleuchtung kommst du bei teppichbildenden Bodendeckern auch um den aktiven Soil Bodengrund nicht herum.

Wellness für die Wurzeln – Aquarium Soil und das Ding mit der Wasserzirkulation

Glossostigma wächst im Aqua Soil Wie du vielleicht auch schon in unserem Artikel Aquarium Bodengrund: Kies, Sand oder Soil? gelesen hast, spielt die Körnung für die Wasserzirkulation und Sauerstoffversorgung im Bodengrund eine ganz wichtige Rolle. In erster Linie für ein gesundes Milieu im Boden, aber insbesondere auch für die Wurzeln deiner Wasserpflanzen. Die meisten – wenn nicht sogar fast alle – Soils der unterschiedlichen Hersteller haben schon von Haus aus die ideale Körnung und werden allen Ansprüchen gerecht. Ein mit Sauerstoff versorgter Boden, der über ausreichende Nährstoffspeicher verfügt und in dem auch noch das Wasser gut zirkulieren kann, ist wie Wellness für die Wurzeln deiner Wasserpflanzen. Wenn diese Parameter stimmen, hast du mit dem Bodengrund schon einmal die richtige Grundlage für einen gesunden und kräftigen Pflanzenwuchs geschaffen.

Mikroorganismen im Aquarium – warum auch sie Aqua Soil lieben

Die für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Aquarium unabdingbaren Mikroorganismen und Bakterien fühlen sich dank der porösen Oberflächenstruktur von Aquarium Soil besonders wohl. Dank seiner Körnung und Struktur können sich diese für biologische Abbauprozesse unentbehrlichen Organismen ansiedeln und vermehren und sich voll und ganz auf die biologische Abfallbeseitigung im Aquarium konzentrieren.

Wie lange hält die aktive Wirkung von Aquarium Soil an?

Die oben beschriebene Kationen-Austauschfähigkeit von Aquarium Soil hält natürlich nicht für immer an. Eine Batterie spendet ja auch nur begrenzt Energie. Gleiches gilt auch für Aqua Soil und seine Eigenschaft, aktiven Einfluss auf die Wasserwerte zu nehmen. Durch seine beschriebene Wirkweise laugt der Soil Bodengrund in der Regel nach zwei Jahren im Aquarium aus. Dies aber auch nicht punktgenau von heute auf morgen, sondern sukzessive, weshalb dieser Wert nur als grober Richtwert dienen sollte. Dies kannst du vor allem an dem kontinuierlich leicht ansteigenden pH-Wert und der Karbonathärte messen. Zudem spielt die Härte des Ausgangswassers eine wesentliche Rolle. Sie kann auch als Energie-Verbraucher betrachtet werden. Je härter das Leitungswasser ist, das mit dem Soil reagiert, desto schneller ADA Aqua Soil Amazonia einfüllenlässt es ihn auch auslaugen. Ist zudem noch kalkhaltiges Gestein im Aquarium eingebracht, so reagiert auch dieses mit dem Leitungswasser zusammen auf den Bodengrund und seine Kationen-Austauschfähigkeit. Eine Faustformel für die Wirkungsdauer von Aqua Soil gibt es leider nicht. Du solltest aber nach spätestens 24 Monaten in regelmäßigen Abständen den pH-Wert und die Karbonathärte deines Wassers messen. Lässt die Wirkung des Soils tatsächlich nach, so kannst du auf Bodengrunddünger umsteigen, um deine Wasserpflanzen auch weiterhin mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Ein kompletter Austausch des Soils ist nicht notwendig, da du deinen Wasserpflanzen die Nährstoffe im Idealfall ja auch weiterhin zukommen lässt.

Nun bleibt uns nur noch zu hoffen, dass wir dir mit diesem Aquarium Soil Guide einen verständlichen Überblick über die Eigenschaften und Wirkweisen von Aqua Soil geben konnten. Beliebte Soil-Arten wie den ADA Aqua Soil Amazonia, den Amazonia Light, den Tropica Aquarium Soil und den JBL Proscape Plant Soil findest du übrigens bei uns im Aquaristik und Aquascaping Shop.

Zur Berechnung der Soil-Menge für dein Aquarium kannst du auch gern unseren praktischen Aqua Soil Rechner nutzen.